100 Jahre AGV

Die Lehrerinnen und Lehrer der allge- meinbildenden Schulen im Landkreis Clop- penburg (Sekundarstufe I) lernten wäh- rend dieser Fortbildung den Aufbau und die Schulformen von berufsbildenden Schulen und damit die vielfältigsten Ent- wicklungsmöglichkeiten und Wege in die Berufswelt kennen. Ein Vortrag über die Struktur des nieder- sächsischen Schulsystems („Was kommt nach der Sekundarstufe I?“) führte zu- nächst in das Thema ein. Ein zweiter Vor- trag informierte über die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten zwischen allge- meinbildenden und berufsbildenden Schu- len (Profilfächer, Schnuppertage, Region des Lernens). Es folgten ausführliche Führungen durch die Berufsbildende Schulen Technik und die Berufsbildende Schulen amMuseumsdorf. Hier zeigten die Berufsschülerinnen und -schüler ihren Alltag in der jeweiligen BBS. Das Spektrum der Berufe wurde dabei um- rissen. In der BBS Technik wurden folgende Sta- tionen gezeigt: Bautechnik, Elektrotech- nik, Ernährung, Fahrzeugtechnik, Holz- technik, Körperpflege, Metalltechnik; in der BBS am Museumsdorf: Wirtschaft, Ge- sundheit, Pflege, Sozialpädagogik, Haus- wirtschaft, Gastronomie, Agrarwirtschaft, Gartenbau. Durch das Wissen von Aufbau und Schul- formen von berufsbildenden Schulen konn- ten die Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüle- rinnen und Schüler sowie deren Eltern beim Thema Berufsfindung und Schullaufbahn besser und individueller beraten. Durch das Kennenlernen des Berufsschul- alltages konnten sie außerdem ihren Schü- lerinnen und Schüler die Scheu nehmen, denWeg in die Berufswelt einzuschlagen. Es konnten weiterführende Kooperatio- nen zwischen einzelnen allgemeinbilden- den und berufsbildenden Schulen initiiert werden. Der Besuch der unterschiedlichen Statio- nen in den berufsbildenden Schulen zeigte die Vielfalt der Wege in die Berufswelt auf. Die Berufsschülerinnen und -schüler, die „ihre“ jeweilige BBS an diesem Tag vorge- stellt haben, haben ihre Präsentationskom- petenzen gestärkt und sich dadurch auf an- stehende Projekt- und Prüfungssituationen vorbereitet. „Generation Y - Wie Millennials die Arbeitswelt revolutionieren“ lautete der Titel der Vortragsver- anstaltungmit Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des IBE Ludwigs- hafen, die der Ar- beitskreis SCHU- LEWIRTSCHAFT Oldenburg-Land/ Delmenhorst am 20. September 2018 in der Markthalle Delmenhorst veranstaltete. 64

RkJQdWJsaXNoZXIy NTk0MTAy