100 Jahre AGV
ten zeige sich eine Entwicklung, die auch heute in immer größerem Umfang die Un- ternehmen im Nordwesten beschäftigt: der Fachkräftemangel. In zahlreichen Betrie- ben auch im Oldenburger Münsterland, so Tagungs-Referent Dr. Clemens Schwerdt- feger aus Emstek, bahne sich ein gravieren- des Problem an: der Mangel an Führungs- kräften und der Mangel an Facharbeitern. Besonders Unternehmen, die auf großen Märkten die Qualitätsführerschaft anstreb- ten, könnten auf Aus- und Weiterbildung ih- rer Mitarbeiter nicht verzichten. „Wer nicht in Bildung investiert, für den kann die Er- sparnis zur Wachstumsbremse werden“, warnte Dr. Schwerdtfeger. Internationale Fragestellungen be- schäftigten das 3. Oldenburger Symposi- um im Juni 2006 in Bad Zwischenahn. „Global Employment – Der erfolgreiche Einsatz von Mitarbeitern im Ausland“ war das Thema. Hintergrund: Durch die Globa- lisierung erweitert sich das Aufgaben- spektrum der Personalabteilungen. Sie müssen sich verstärkt um die Gewinnung, Entwicklung und den Erhalt geeigneter Mitarbeiter mit unterschiedlicher Staats- angehörigkeit kümmern. Erfahrene Juris- ten des AGV berichteten aus ihrer Bera- tungspraxis und erläuterten, worauf bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Aus- land oder der Rekrutierung vor Ort zu ach- ten ist. Um die Motivation der Mitarbeiter ging es dann beim 4. Oldenburger Symposium am 28. Juni 2007: „Auf den Spuren von Klins- mann & Co.: Mit einemmotivierten Team zu mehr Erfolg“. Neben den psychologischen Wirkungen der Mitarbeiterbeteiligung drehte es sich auch um die Vitalität der Mit- arbeiter, um Ernährung und ausreichende Bewegung. Ein Thema, das in Zukunft noch größere Bedeutung für die Unternehmen bekommen sollte. Im Jahr 2008 ging es wieder um die Be- deutung der Weiterbildung für die Unter- nehmen. Als Referenten waren Experten aus Mitgliedsunternehmen des AGV gela- den und berichteten mit Praxisbeispielen aus ihren Betrieben. Unisono stellten die Referenten fest: Lebenslanges Lernen ist unerlässlich. Deutlich wurde aber auch: Ge- rade in vielen kleineren Unternehmen wird die Weiterbildung, sei es aus finanziellen oder zeitlichen Gründen, häufig noch ver- nachlässigt. 2009 stellten sich die Teilnehmer des Symposiums dann die Frage, wie der akade- mische Nachwuchs in der Region gehalten werden kann: „Mit High-Potentials auf dem Weg nach oben – Wie viel akademischen Nachwuchs braucht der Nordwesten?“ Die Finanzkrise schlug 2009 gerade durch – auch in den Unternehmen des Nordwes- tens. Dennoch der Appell der Referenten: Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bleibt die Personalbindung strategisch wichtig. Doch wie findet man als Unternehmen neue Mitarbeiter und wie macht man sich als Arbeitgeber attraktiv? Angesichts ei- nes zunehmenden Fachkräftemangels in Teilbereichen der Wirtschaft suchte das 7. Oldenburger Symposium im Sommer 2010 Antworten auf die Frage, wie Un- ternehmen zu einer Arbeitgebermarke werden und somit attraktiv für potentiel- le Bewerber. Ein Jahr später dann lotete das Symposium den Fachkräftebedarf im Das „1. Oldenburger SymposiumPer- sonal- undWeiterbildungsmanage- ment“ fand am12. September 2002 statt. Das Thema: „Der Mitarbeiter als Schlüssel zumunternehmerischen Erfolg“. 59
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTk0MTAy